| Die Stiftung fördert seit 2013 ein Deutschlandstipendien in der Fachrichtumg "Umwelt und Biologie" | Eine Deutschlandstipendiatin bzw. ein Deutschlandstipendiat an der Universität Bremen |
![]() | Bislang ist wenig bekannt über die Korallenansiedlungen des tropischen Ostpazifiks, z.B. vor der Bucht von Los Cóbanos. Das will Xochitl Elias ändern, denn nur was man kennt, kann man auch richtig bewahren. | Xochitl Edua Elias Ilosvay, |
![]() | Vorgängeruntersuchungen, die auch von der Stiftung in Thailand auf der Halbinsel Kho Phangan begleitet wurde, haben schon darauf hingedeutet, dass der Erhalt der Korallenriffe möglicherweise von einer pflanzenfressenden Fischart abhängig ist. Das nun soll in diesem Projekt verifiziert werden. | Constanze Staab, |
| Untersuchungen der genetischen Struktur von Seegurken vor Sansibar, Tansania, aus Aquakulturen und aus Wildbeständen | Nuri Max Steinmann Student im internationalen Erasmus Mundus Masterprogramm „Marine Biodiversity and Conservation" an der Universität der Algarve“, am GMIT in Galway und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen |
![]() | Beschreibung des marinen Ökosystems auf Guanaja Island, Honduras, zur Festlegung einer verträglichen Basis oder von Leitplanken für die handwerkliche Hummerfischerei | Andrés Alegrìa, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
| Der Fuchs- oder Drescherhai wird auf den Philippinen gefischt, obwohl er gefährdet ist. Er bedeutet für die lokale Bevölkerung eine wichtige Einkommensquelle. Kann Ökotourismus hier eine Lösung sein? | Julian Engel, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Tagung an der Universität Bremen zum Thema "Innovation Networks for Sustainable Economic Development" | Prof. Dr. Jutta Günther |
| Um Fische für die Touristen anzulocken, werden sie in der Südsee häufig gefüttert. Aber ist das sinnvoll? "To feed or not to feed?" lautet hier die Frage. | Natalie Prinz, Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Meeresschutzgebiete - in Indonesien wird eine innovative Monitoringmethode nach dem Resilienzprinzip erprobt | Daniel Ortiz, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Mangrovenwälder und Salzmarschen in Brasilien reagieren sehr sensibel auf Veränderungen im Klimawandel, z.B. beim Anstieg des Meeresspiegels | Monica Salazar-Ortiz, Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Die völkerrechtliche Bedeutung des Paris-Abkommens von 2015 zum Klimaschutz und beobachtbarer Klimawandel vor Ort in Norddeutschland, z.B. auf der Insel Juist | Prof. Dr. Claudio Franzius Fachbereich 6 (Rechtswissenschaften) Universität Bremen |
![]() | Modellierungen des Meeresspiegelanstiegs im Delta des Volta in Ghana | Philip-Neri Jayson Quashigah Univesity of Ghana, Gaststudent am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung und dem marum der Universität Bremen |
![]() | Kooperatives Handeln als Grundlage für einen verbesserten Ressourcenschutz am Beispiel von Fischergemeinden in Costa Rica | Anne Jäger, Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Seeverkehr und Tourismus können als eine Ursache für die Zunahme exotischer Arten in den empfindlichen Inselarchipelen von Galapagos ausgemacht werden | Christian Freudinger, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Naturschutzniveaus und invasiven Arten, die das Ökosystem gefährden, auf Santa Cruz, einer Insel des Galapagos Archipels | Jonas Letschert, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Auf der Spur antibiotikaresistente Bakterien als mögliche Verursacher von Korallensterben in Sulawesi, im Coral Triangle, einem Zentrum mariner Biodiversität | Hagen Buck-Wiese und Jan D. Brüwer, Bachelorstudenten im Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen |
![]() | Mangrovenwälder in Panama als Nahrungsgrundlage für Fische - ein Vergleich zwischen Atlantik und Pazifik | Lara Stuthmann, Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Pulsamplitudenmodulation (PAM) als potenzielle Methode zur Untersuchung der „Eisen-Hypothese“ entlang menschengemachter Störungsgradienten auf Korallenriffen in Moorea, Französisch Polynesien, und das Verständnis dieser Bedrohung für das Riff unter den auf die Riffgesundheit angewiesenen Nutzern | Hannah Scarlett Earp, |
![]() | Lokales Management der Nutzung von Weißen Mangroven in Para State, Nordbrasilien, und der Einfluß dieser Nutzung auf das Ökosystem | Mirco Wölfelschneider, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Bericht über den Einfluss von Dorfgemeinschaften auf die Gesundheit von Korallenriffen auf der Fidschi-Insel Beqa auf dem International Coral Reef Symosium | Andreas Eich, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Tagung zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwickung an Hochschulen". Es geht um neue Formen der Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, um Nachhaltigkeitskompetenzen in der Forschung, insbesondere aber in der Lehre zu vermitteln | Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Nadine Dembski Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit an der Universität Bremen |
| Unser erstes vollständig durch Crowdfunding über die Spendenplattform betterplace gefördertes Projekt zum Thema Kinderstube von Hammerhaien auf den Fidschi-Inseln | Tom Vierus, Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
| Vergleichende Analyse von Ökosystemdienstleistungen verschiedener Formen künstlicher Riffe im Golf von Thailand rundum die Insel Koh Phangan | Isabell Jasmin Kittel |
| Harpunenfischerei und ihre Folgen auf die ökologischen Funktionen der Korallenriffe in Fidschi. Wie ist die Herausforderung zu meistern, einen Schutz der Riffe unter gleichzeitiger Wahrung der Erwerbsmöglichkeiten und Nahrungsgrundlagen der örtlichen Bevölkerung zu gewährleisten? | Ryan McAndrews Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung zusammen mit Dr. Sebastian Ferse Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Auf Mafia Island, einer kleinen Insel vor der Küste Tansanias, soll das spezifische Tauch-, Bewegungs- und Wanderverhalten von Walhaien - Rhincodon typus - (hier in einem Foto von Dr. Simon J. Pierce) mit Hilfe telemetrischer Methoden (Multi-Sensor Tags) erforscht werden, um mehr über die Bedeutung dieser bedrohten Art in Erfahrung zu bringen und ihren Schutz zu verbessern. | Jens Paulsen Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung zusammen mit PD Dr. Hauke Reuter Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Bestandsaufnahme über die ökologischen Folgen der küstennahen Angelfischerei in unmittelbarer Nähe zu zwei Meeresschutzgebieten in der Plettenberg Bay, Südafrika, und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Vermüllung und Plastikeinträge ins Meer | Prof. Dr. Thomas Hoffmeister mit Lisa Schroeter Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen |
![]() | Untersuchungen zum Erhalt der Korallenriffe in Thailand - Masterarbeiten der Universität Bremen in Kooperation mit lokalen Partnereinrichtungen in Asien | Prof. Dr. Christian Wild Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen |
![]() | SCIPIO - Scientific Purification Indicator - Gerät zur Unterstützung, einfach und sicher sauberes Trinkwasser zu gewinnen | Theodor Hillebrand und Team aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen |
| Zuschuss für eine Veröffentlichung, entstanden aus einem BMBF-Forschungsprojekt, zum neuen Themenfeld "Synthetische Biologie" | Dr. Bernd Giese und Prof. Dr. Arnim von Gleich |
![]() | Unterstützung für eine Fachtagung zur Entwicklung eines Leifadens für Transdisziplinarität in Fragen der Nachhaltigkeit zum Schutz natürlicher Ressourcen in Entwicklungsländern | Dr. Bevis Fedder Beauftragter für Wissensaustausch am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Forschungsprojekt zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur BEkämpfung invasiver Feuerfische, die das lokale Ökosystem der heimischen Korallenriffgemeinschaften auf der Karibikinsel Roatan, Honduras, gefährden | Friederike Peiffer Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung |
![]() | Unterstützung für die Veranstaltung von Nachhaltigkeitstagen an der Universität Bremen, um den Gedanken der Nachhaltigkeit stärker in Forschung, Lehre und den Alltag der Universität bzw. der Studirenden zu verankern | Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers Umweltkoordinatiorin der Universität Bremen am Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) |
![]() | Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Bremen zur Entwicklung von rechnerischen Parametern zur Bestimmung des Energiegewinnungspotenzials durch Osmose in Flussmündungen | Oscar Alvarez Silva marum (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften) der Universität Bremen und OCEANICOS Research Group in Oceanography and Coastal Engineering an der National University of Colombia |
![]() | Druck der Dissertation zum Thema "Klimawandel und Gender. Untersuchung der Bedeutung von Geschlecht für die soziale Vulnerabilität in überflutungsgefährdeten Gebieten", 2013 | Libertad Chavez-Rodriguez Doktorandin am artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen |
![]() | Fachtagung, auf der die wissenschaftlichen Ergebnisse einer Analyse beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Expertinnen und Experten bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen vorgestellt werden | Frank Molzow-Voit |
| Vorstellung von Ergebnissen zur Meeresforschung aus Bremen im Rahmen der Ausstellung "Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere" | Martina Keller-Filipovic |
| Empirische Auswertung einer umfassenden Befragung zur Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien und deren Akzeptanz | Jörg Radtke Doktorand am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft des Fachbereichs 9 der Universität Bremen |
![]() | Energie- und Ressourceneffizienz bei der Konstruktion eines selbstentwickelten elektrischen Rennwagens | Formula Student Electric Team Bremen - Bremergy e.V. - Studierende der Universität Bremen |
![]() | Buch zu dem Thema: | Prof. Dr. Georg Müller-Christ Fachbereich 7 (Wirtschaftswissenschaften) der Universität Bremen |
![]() | Errichtung einer 500-Watt-Forschungswindenergieanlage zu Test- und Experimentierzwecken auf dem Gelände der Universität | Dr. Holger Raffel Bremer Centrum für Mechatronik (BCM) |
![]() | Vorstellung eines Forschungsvorhabens zur Repräsentanz von Frauen in internationalen Klimaverhandlungen | Johannes Kruse Doktorand an der BIGSS (Bremen International Graduate School of Social Sciences) der Universität Bremen |