kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Die gemeinnützige KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, denn sie verbindet mit ihrer Gründungsidee große Herausforderungen für die Zukunft:

  • die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Entwicklung,
  • die Rücksichtnahme heutiger auf die Bedürfnisse künftiger Generationen,
  • die Notwendigkeit von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

Ziele und Ausrichtung der Stiftung

Zweck der KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser in der Satzung niedergelegte Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden

  • durch die Förderung von Forschung und Lehre vorrangig an der Universität Bremen einschließlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • auf den Gebieten
    • des Umwelt- und Ressourcenschutzes,
    • des Klimawandels und des Klimaschutzes
      sowie
    • der erneuerbaren Energien
      und
    • inhaltlich verwandter Forschungs- und Lehrgebiete.

Einzelheiten zu den Förderbedingungen sind dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderung" zu entnehmen.

Förderung für die Zukunft!

Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:

P 94
Management von Aquakulturen in Nigeria
Ziel des Projekts ist es, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, indem die Unternehmensführung von Aquakulturanlagen und das Ressourcenmanagement verbessert wird. Eine klimaresistente Aquakultur so gefördert werden, damit sich die Umweltauswirkungen...
P 93
Laterale Flüsse aus Mangrovenökosystemen
Neben zahlreichen Vorteilen gehören Mangrovenökosysteme zu den kohlenstoffreichsten Ökosystemen der Welt. Sie sind in der Lage, atmosphärisches und ozeanisches Kohlendioxid über Jahrhunderte bis Jahrtausende in ihrer Biomasse und in Sedimenten...
Walhai mit Verletzung
Walhaiforschung im Golf von Kalifornien
Walhaie sind imposante und friedliche Meeresbewohner. Im Golf von Kalifornien vor Mexiko gebären sie auch ihre Jungen. Aber durch verschiedene Einfllüsse von Fischerbooten bis hin zu unvorsichtigen Touristen werden sie...
20240731 165608
Garnelenzucht in Aquakulturen in Vietnam
Garnelenzucht findet in Vietnam oft unter ökologisch fragwürdigen Bedingungen statt. Doch es gibt Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu reduzieren, z. B. durch die Mitzucht von Algen oder Gemüse. So lässt sich...

Aktuelles

Das aktuelle Geschehen in der Stiftungsarbeit, zu dem die Startseite nur die Daten liefert, findet man unter dem Reiter "Rückblende". Hier geben wir weitere Informationen und machen auf zusätzliche Aktivitäten der Stiftung, insbesondere auch Veranstaltungen, aufmerksam.

Gute Nachrichten aus Malaysia

Louise Seeman und Moshiur Rahman haben sich wieder einmal mit einem Update aus ihrem sehr ambitionierten Forschungsvorhaben in Malaysia gemeldet. Sie schreiben (übersetzt aus dem Englischen): "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere 3. und letzte Station innerhalb dieses Abenteuers sicher erreicht haben: die University of Nottingham in Selangor, Semenyih, wo wir in Zusammenarbeit mit unserem Betreuer, Dr. Kim Shan Alison Wee, unsere Sediment-, Laub- und Wurzelproben analysieren werden. Nachdem wir einige organisatorische Fragen geklärt haben, wie z. B. die Herstellung einer Verbindung zum technischen Labor, in dem Teile unserer Analysen stattfinden werden, und die Bestellung aller notwendigen Chemikalien, hat Moshiur mit der DNA-Extraktion begonnen. Bald werden wir tiefer in die Blattchemie und die organische Substanz des Sediments eintauchen. Wir fühlen uns geehrt, die Chance zu haben, hier mit einem so netten Team und hochkarätigen Wissenschaftlern zu studieren, die uns unterstützen!
Letztes Wochenende hatte ich (Louise) die großartige Gelegenheit, am ECS-Forum teilzunehmen – einem Treffpunkt und einer Vortragsreihe für junge Meereswissenschaftler:innen –, bei dem Studenten und Doktoranden ihre laufenden Forschungsergebnisse und Ideen präsentierten, die von Mangrovenökologie und Ozeanographie bis hin zu Mikrobiologie und Pharmazie reichen."

Wir sind nun gespannt darauf, die beiden bald wieder in Bremen begrüßen zu können und mehr über ihr spannendes Forschungsvorhaben an Mangroven und ihrem Sediment zu erfahren.

Einladung zur Verleihung des CAMPUS PREIS

Nun ist es so weit: Die Einladung für die Preisverleihung ist verfübar und wartet darauf, beantwortet zu werden. 

Wir sagen: „And the winner is ….”, verraten aber noch gar nichts, sondern lüften das Geheimnis erst am 07.05. ab 17.30 Uhr im GW2, Raum 3009.

Uns erwartet eine spannende Reise von Tobago nach Ecuador, zurück nach Europa, zum Kaspischen Meer und weiter nach Indonesien. Es geht um Logistik, Korallen, Erneuerbare Energien, Sensoren, Bienen, Zahnräder, Bodenlebewesen, Braunalgen, EU-Verordnungen, Klimawandelfolgen, Blue Economy, Tomaten, Arktischen Krill, Halbleiter, Glück (ja, auch das!), verzerrte Wahrnehmungen, Spieltheorie, das größte Binnenmeer der Welt, Fahrradquartiere, invasive Arten.

Mit anderen Worten: Wir werden ein Kaleidoskop an Nachhaltigkeitsforschung präsentieren können mit beeindruckend engagierten Forscherinnen und Forschern.

Anmelden kann man sich über den Link in der Einladung, die man als pdf-Datei erreicht, wenn man auf das Wort Einladung oder das Bild klickt. Oder man nutzt den Anmeldebutton in der Einladung.

Nun ist es so weit: Die Einladung für die Preisverleihung ist verfübar und wartet darauf, beantwortet zu werden. 

Wir sagen: „And the winner is ….”, verraten aber noch gar nichts, sondern lüften das Geheimnis erst am 07.05. ab 17.30 Uhr im GW2, Raum 3009.

Uns erwartet eine spannende Reise von Tobago nach Ecuador, zurück nach Europa, zum Kaspischen Meer und weiter nach Indonesien. Es geht um Logistik, Korallen, Erneuerbare Energien, Sensoren, Bienen, Zahnräder, Bodenlebewesen, Braunalgen, EU-Verordnungen, Klimawandelfolgen, Blue Economy, Tomaten, Arktischen Krill, Halbleiter, Glück (ja, auch das!), verzerrte Wahrnehmungen, Spieltheorie, das größte Binnenmeer der Welt, Fahrradquartiere, invasive Arten.

Mit anderen Worten: Wir werden ein Kaleidoskop an Nachhaltigkeitsforschung präsentieren können mit beeindruckend engagierten Forscherinnen und Forschern.

Anmelden kann man sich über den Link in der Einladung, die man als pdf-Datei erreicht, wenn man auf das Wort Einladung klickt. Oder man nutzt den Anmeldebutton in der Einladung.

Wir sagen: „And the winner is ….”, verraten aber noch gar nichts, sondern lüften das Geheimnis erst am 07.05. ab 17.30 Uhr im GW2, Raum 3009.

Uns erwartet eine spannende Reise von Tobago nach Ecuador, zurück nach Europa, zum Kaspischen Meer und weiter nach Indonesien. Es geht um Logistik, Korallen, Erneuerbare Energien, Sensoren, Bienen, Zahnräder, Bodenlebewesen, Braunalgen, EU-Verordnungen, Klimawandelfolgen, Blue Economy, Tomaten, Arktischen Krill, Halbleiter, Glück (ja, auch das!), verzerrte Wahrnehmungen, Spieltheorie, das größte Binnenmeer der Welt, Fahrradquartiere, invasive Arten.

Mit anderen Worten: Wir werden ein Kaleidoskop an Nachhaltigkeitsforschung präsentieren können mit beeindruckend engagierten Forscherinnen und Forschern.

Anmelden kann man sich über den Link in der Einladung, die man als pdf-Datei erreicht, wenn man auf das Wort Einladung klickt. Oder man nutzt den Anmeldebutton in der Einladung.

AKTUELLE AUSGABE „Info kompakt“
Rückblende
04.04.2025
Besuch am Gedenkort Bunker
13.03.2025
KI und Journalismus
07.03.2025
Jury-Sitzung für den CAMPUS PREIS
25.02.2025
Erster Stammtisch
28.01.2025
Neujahresempfang der unifreunde im Rathaus