kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Die gemeinnützige KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, denn sie verbindet mit ihrer Gründungsidee große Herausforderungen für die Zukunft:

  • die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Entwicklung,
  • die Rücksichtnahme heutiger auf die Bedürfnisse künftiger Generationen,
  • die Notwendigkeit von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

Ziele und Ausrichtung der Stiftung

Zweck der KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser in der Satzung niedergelegte Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden

  • durch die Förderung von Forschung und Lehre vorrangig an der Universität Bremen einschließlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • auf den Gebieten
    • des Umwelt- und Ressourcenschutzes,
    • des Klimawandels und des Klimaschutzes
      sowie
    • der erneuerbaren Energien
      und
    • inhaltlich verwandter Forschungs- und Lehrgebiete.

Einzelheiten zu den Förderbedingungen sind dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderung" zu entnehmen.

Förderung für die Zukunft!

Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:

Lombok Klasse
Auch Kinder sollen mitsprechen in Indonesien
Kinder und ihre Sichtweise auf die Dinge werden bei anspruchsvollen Forschungsprojekten oft vergessen. In diesem soll es anders werden. Die Postdoktorandin Dr. Connie Kwong vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung möchte...
Eine ganz besondere Veranstaltung
Das Goldene Plietsch
Plietsch, d. h. auf Norddeutsch "schlau". Ist das nicht ein Adjektiv? Wie kann das mit dem Attribut "golden" versehen werden? Sprachpuristen stellen alle diese Fragen. Wir aber haben eine ganz...
P 75 2
Umweltveränderungen kreativ bewältigen
Die im kleinen Maßstab betriebene Küstenfischerei ist besonders abhängig von einem funktionierenden Ökosystem. Die Folgen von Klimawandel und Überfischung sind unmittelbar zu spüren. Gleichzeitig ist in den Gemeinden in Bacuriteua,...
Mangroven Auszug
Populationsgenetik der Mangroven auf dem Galápagos Archipel
Mangroven gehören zu den weltweit wichtigsten natürlichen Speichern von Treibhausgasen, tragen zum Schutz gefährdeter Küstenpopulationen bei und dienen als wichtiger Lebensraum für Jungfische und zahlreiche weitere Organismen, welche von ökologischer...

Aktuelles

Das aktuelle Geschehen in der Stiftungsarbeit, zu dem die Startseite nur die Daten liefert, findet man unter dem Reiter "Rückblende". Hier geben wir Hinweise und machen auf wichtige Daten oder Aktivitäten aufmerksam.

Ab sofort möglich: Anmeldung zur Teilnahme an der Verleihung des CAMPUS PREISES

Einladung CAMPUS PREISDie Spannung steigt: Am 27. 04. werden wir nun endlich verraten, wer in dieser Runde 2022/2023 den "CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft" in den Kategorien "Master" und "Dissertation" erhält. Gern laden wir Interessierte ein, an der Feier teilzunehmen. Wir werden nicht nur die Ausgezeichneten vorstellen, sondern alle Nominierten und auch fragen, was ehemalige Preisträger:innen heute tun und welche Bedeutung der Preis für sie hat bzw. hatte. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Frage, wie es eigentlich funktionieren soll, Nachhaltigkeit auf dem Campus der Universität herzustellen und was damit gemeint ist, die Universität Bremen und ihr "umzu", d. h. die vielen Forschungsinstitute, die mit ihr verbunden sind, nachhaltiger zu gestalten. Wir sprechen mit der Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther, und dem wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, sowie mit Dominik Lange, studentischer Vertreter im Akademischen Senat.

Bitte die Anmeldung zur Veranstaltung unter events@uni-bremen.de nicht vergessen!

Rechte der Natur

Rechte der NaturIm letzten Jahr hat die KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT mit ihren Partnern Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) GmbH, Alumni der Universität Bremen und Universität Bremen Dr. Andreas Gutmann mit dem "CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft" ausgezeichnet für seine rechtswissenschaftliche Dissertation an der Universität Bremen zu den Rechten der Natur. Der Natur - oder Teilen von ihr wie Flüssen oder Wäldern - gleiche Rechte einzuräumen wie Menschen, ist eine Idee, die indigenen Völkern in Südamerika oder den Maori in Neuseeland nicht fremd ist, bei uns in Europa aber noch sehr ungewöhnlich scheint. Es haben sich nun einige Menschen aufgemacht, daran etwas zu ändern. Entstanden ist ein Buch, an dem auch Dr. Andreas Gutmann mitgewirkt hat. Ein Video stellt einige der Autorinnen und Autoren vor: www.youtube.com/watch?v=FeeZxBrfgm8
Und über diesen Link erfährt man nicht nur mehr, sondern kann auch die Veröffentlichung im renommierten oekom-Verlag unterstützen:

https://www.oekom-crowd.de/projekte/rechte-fuer-fluesse-berge-und-waelder/

AKTUELLE AUSGABE „Info kompakt“
Rückblende
14.03.2023
Diskussion zur Wissenschaftspolitik
14.03.2023
Eröffnung des neuen Biologie-Gebäudes an der Universität
13.03.2023
Bremen Goes Sustainable - Auftaktworkshop
28.02.2023
Studienpreis mit CAMPUS PREIS-Träger
24.02.2023
Jury-Sitzung für den CAMPUS PREIS