kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Die gemeinnützige KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, denn sie verbindet mit ihrer Gründungsidee große Herausforderungen für die Zukunft:

  • die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Entwicklung,
  • die Rücksichtnahme heutiger auf die Bedürfnisse künftiger Generationen,
  • die Notwendigkeit von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

Ziele und Ausrichtung der Stiftung

Zweck der KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser in der Satzung niedergelegte Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden

  • durch die Förderung von Forschung und Lehre vorrangig an der Universität Bremen einschließlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • auf den Gebieten
    • des Umwelt- und Ressourcenschutzes,
    • des Klimawandels und des Klimaschutzes
      sowie
    • der erneuerbaren Energien
      und
    • inhaltlich verwandter Forschungs- und Lehrgebiete.

Einzelheiten zu den Förderbedingungen sind dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderung" zu entnehmen.

Förderung für die Zukunft!

Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:

Nordsee
Unterschiedliche Wahrnehmung des Klimawandels?
Das globale Phänomen des Klimawandels wird oft auch als Weltproblem thematisiert. Aber erreicht man damit die Menschen? Entspricht das ihrer persönlichen Wahrnehmung? Diesen Fragen wird in diesem Projekt nachgegangen, und...
Adlerrochen
Untersuchung der Adlerrochen vor Cozumel, Mexiko
Studien über das Verbreitungsmuster und die Lebensraumnutzung von Organismen haben einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsarbeit und die Prioritätensetzung des Küstenmanagements, um die dortigen Auswirkungen des Menschen zu verringern und...
Underwater 1
Ein Meeresschutzgebiet für Tobago?
Warum ist ein seit vielen Jahren geplantes Meeresschutzgebiet auf Tobago vor dem Städtchen Charlotteville immer noch nicht eingerichtet? Niccolò Orlandi will den Wert der bereits bestehenden und möglicherweise entstehenden sog....
P 78 pre
Blue Justice
In einem hybrid organisierten Symposium sollen Brücken zwischen Wissenschaftler:innen aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden geschlagen werden. Gemeinschaften, die an der Küsten leben, sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber:...

Aktuelles

Das aktuelle Geschehen in der Stiftungsarbeit, zu dem die Startseite nur die Daten liefert, findet man unter dem Reiter "Rückblende". Hier geben wir Hinweise und machen auf weitere Aktivitäten aufmerksam.

Important: For 2023, all the money available has already been granted to projects. If you intend to send us an application, please, make sure, that there is still a possibility for funding, before you submit your proposal!

Eine schöne Erinnerung an die Korallenriffforschungskonferenz in Bremen

ICRS Film v2Die Zeit ist schnell vergangen, es ist bereits ein Jahr her, seitdem die Abschlussveranstaltung des 15. Internationalen Korallenriff-Symposiums ein Ereignis beendete, das nicht nur den Forschenden aus aller Welt, die nach Bremen gekommen waren, in guter Erinnerung bleiben wird. Wichtige Kontakte konnten geknüpft werden, neueste Ergebnisse der Korallenriffforschung wurden vorgestellt, vor allem aber wurden auch Lösungen präsentiert, wie die gefährdeten Ökosysteme erhalten, gerettet, teilweise auch restauriert werden können. Ein Jahr danach ist die Dringlichkeit nicht geringer geworden, im Gegenteil. Die Riffe sind bedrohter denn je. Die Ozeane erwärmen sich durch den Klimawandel, die Hitzetoleranz der Korallen wird überstrapaziert, sie sterben ab und mit ihnen wertvolle Rahmenbedingungen für viele andere Arten, auf die Menschen vor Ort, aber auch wir angewiesen sind. Keine Zeit also, im Bemühen um die Riffe und bei der Bekämpfung des Klimawandels nachzulassen.

Noch startet die neue Runde CAMPUS PREIS nicht, ABER .....

frueher Vogelsog. "frühe Vögel" haben doch einen Vorteil, denn es ist auf der Internetseite für den CAMPUS PREIS unter www.campuspreis.de bereits alles für die neue Phase vorbereitet. Mit anderen Worten: Wer sich rechtzeitig und in Ruhe mit der Bewerbung beschäftigen möchte, kann das ab sofort tun. Die Auslobenden des Preises nehmen dann ab 16. Oktober die Einreichungen entgegen. Auf geht's .... und viel Erfolg!

AKTUELLE AUSGABE „Info kompakt“
Rückblende
28.09.2023
Eindrucksvoller Vortrag von Prof. Dr. Johan Rockström (PIK)
26.09.2023
Lena Knopp verteidigt ihre Masterarbeit erfolgreich
12.09.2023
Das GOLDENE PLIETSCH ist verliehen
04.09.2023
Treffen mit PostDoc Dr.Connie Kwong
04.09.2023
Verteidigung einer Masterarbeit zu Aquakultur auf Sansibar