kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Korallenriffe in Thailand

Antragsteller

DSC 2882Dr. Christian Wild

Professor für Marine Ökologie
im Fachbereich 2 - Biologie und Chemie - der Universität Bremen

Die KELLNER & STOLL - STIFTUNG hält den Ansatz der Arbeitsgruppe aus verschiedenen Gründen für förderwürdig. Es wird ein sehr relevantes ökologisches Problem angesprochen und die lokalen Partner werden unmittelbar einbezogen. Dadurch lernen die Studierenden "Forschung auf Augenhöhe". Gleichzeitig liefern sie wichtige Erkenntnisse zum Erhalt der wertvollen Korallenriffe und damit auch für die Existenzbasis der lokalen Bevölkerung. Deshalb unersstützt die Stiftung die Arbeiten mit 2.000 EURO.

Projektbeschreibung

Mae Haad Die Untersuchungsbucht 02Der Golf von Thailand beherbergt einige sehr artenreiche und noch intakte Korallenriffe, die stark gefährdet sind durch eine Kombination aus Klimawandel und lokalen Stressfaktoren wie Überfischung und Überdüngung. Bislang gibt es kaum wissenschaftliche Daten, die Aufschluss geben über den Zustand der Korallenriffe im Golf von Thailand sowie deren Verletzlichkeit und potenzielle Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren. Vom Zustand der Korallenriffe hängt auch die wirtschaftliche Existenz der Bevölkerung ab, die u.a. vom Fischfang lebt und damit vom guten ökologischen Zustand der Korallenriffe und ihrer Artenvielfalt abhängig ist.

Das geförderte Projekt, das Masterstudierende der Universität Bremen, die gleichzeitig Mitglieder der Arbeitsgruppe Korallenriffökologie am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie sind, durchführen, versucht genau diese Wissenslücke zu schliessen.
 
Die Studierenden, namentlich u.a. Jessica Knoop und Jan-Claas Dajka, erforschen, inwieweit sogenannte Regimewechsel, also Übergänge von Korallen- zu Algendominanz, bereits fortgeschritten sind und welche Rolle dabei vor allem solche Fische spielen, die Algen aus Riffen entfernen. Jede/r Student/in übernimmt ein Teilprojekt im Rahmen des Dachprojekts. Die Studierenden sind durch zahlreiche Projektgespräche und eigene schriftliche Vorarbeiten optimal vorbereitet für die Durchführung und Bearbeitung der unterschiedlichen Fragestellungen.Station des thail ndischen Partners


Von besonderem Interesse sind die Interaktionen zwischen Korallen und Algen und das Vorkommen an algenfressenden Fischen an verschiedenen Standorten.  

Dadurch dass in den vergangenen vier Jahren bereits Masterstudierende der Universität Bremen am Untersuchungsstandort Kho Pan Ngan unter der Betreuung von Prof. Dr. Christian Wild geforscht und sich gute Arbeitsbeziehungen zum lokalen Kooperationspartner aufgebaut haben, ist die Arbeitsgruppe CORE (coral reef ecology) mittlerweile gut in der Lage, auch Veränderungen über die Zeit nachzuvollziehen. Das Projekt hat daher das Potenzial, neben überzeugenden Abschlussarbeiten wertvolle und publizierbare Daten zu generieren, die zu einem verbesserten wissenschaftbasiertem Management der lokalen Korallenriffe im Golf von Thailand beitragen können.

Submenü