Fachtagung zu Arbeitskräften in der Windenergie
Unter der Projektkoordination von Frank Molzow-Voit ist eine Analyse beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Fachexperten bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen entstanden. Das Projekt wurde wesentlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bzw. seinem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert. Vorgestellt wurden die Ergebnisse auf einer Fachtagung an der Universität Bremen im Rahmen des Schwerpunkts "Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE)".
Antragsteller
Frank Molzow-Voit, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frank Molzow-Voit
Projektkoordinator am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen
Die KELLNER & STOLL - STIFTUNG sieht in der Windenergie einen wesentlichen Bestandteil der Energiewende. Ohne Fachkräfte aber wird sie nicht gelingen. Sie fördert deshalb die Tagung mit neuen Forschungsergebnissen mit 1.000 EURO.
Projektbeschreibung
Im Vorhaben „Offshore-Kompetenz“ analysieren die Projektpartner die Kompetenzen der Fachkräfte, die speziell im Offshore-Bereich Windenergieanlagen errichten, in Betrieb nehmen und den anschließenden Service leisten. Durch diese neuen, bislang noch nicht systematisch identifizierten Arbeitsinhalte entstehen neuen Qualifikationsprofile, die an die künftigen Fachkräfte zu richten sind.
Mit dem Aufbau und Betrieb von Offshore-Windparks werden weitere qualifizierte Mitarbeiter/-innen benötigt. Dies stellt gerade vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels eine Herausforderung für Unternehmen und Bildungsorganisationen dar.
Es entwickelt sich eine Nachfrage nach Fachkräften mit einem Qualifikationsprofil, das darauf ausgerichtet ist, Offshore-Windenergieanlagen zu errichten, zu betreiben, zu warten und effiziente Arbeitsstrukturen bzw. -organisationsformen zu schaffen. Die dazu notwendigen Kompetenzen sind bislang weder erforscht, noch curricular erfasst und damit nicht Gegenstand der Aus- und Weiterbildung der in Frage kommenden Zielgruppen.
Wenn jetzt im großen Maßstab mit der Errichtung von Windparks in der Nord- und Ostsee begonnen wird, besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Forschungsarbeiten den Qualifikationsbedarf zu ermitteln und gezielt Maßnahmen zur Qualifizierung von Fachkräften einzuleiten. Mittels wissenschaftlicher Begleitung sollen deshalbdie aus Arbeitsprozessen resultierenden Anforderungen an Facharbeiter und Facharbeiterinnen ermittelt werden,der derzeitige Qualifikationsbedarf spezifiziert werden und
der zukünftigen Kompetenzbedarf zur Vermeidung eines Fachkräftemangels ermittelt werden.
Ziel des Vorhabens ist die Gestaltung beruflicher Qualifizierungsprofile, die auf der einen Seite Inhalte der beruflichen Facharbeit darstellen und auf der anderen Seite die internationalen Standards in Bezug auf die Errichtung von Offshore-Anlagen und die Dimensionen der Nachhaltigkeit widerspiegeln sowie einen Bezugsrahmen für die Festlegung von Qualifikationsstandards und deren Einordnung in einen Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) bieten.
Gleichzeitig werden Curricula für die in Frage stehenden Zielgruppen erarbeitet und dann exemplarisch in einer Berufsbildenden Schule (BBS Cuxhaven) und einer Weiterbildungsorganisation (pm|c) in den Regionen Landkreis Cuxhaven und Landkreis Nordfriesland umgesetzt, um für den Offshore-Bereich zu qualifizieren. Die Aus- und Weiterbildung soll damit zielführend für den Qualifikationsbedarf der Unternehmen der Branche umgesetzt werden.
Das aus Mitteln des BMBF geförderte Projekt „Offshore-Kompetenz“ ging im Herbst 2013 auf die Zielgerade. Dies nahmen die Projektpartner zum Anlass, gegenüber Stakeholdern aus Unternehmen des (Offshore-)Windenergiesektors, überregionalen Interessensverbänden, regionalen Wirtschaftsförderern, Sozialpartnern, Behörden, Bildungsinstitutionen und weiteren Windenergieinteressierten im Rahmen einer Fachtagung über die Forschungsergebnisse zu informieren. Anfang 2014 wurde bekannt gegeben, das die Deutsche UNESCO-Kommission das Forschungsvorhaben „Offshore-Kompetenz“ vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet hat.
Das aus Mitteln des BMBF geförderte Projekt „Offshore-Kompetenz“ ging im Herbst 2013 auf die Zielgerade. Dies nahmen die Projektpartner zum Anlass, gegenüber Stakeholdern aus Unternehmen des (Offshore-)Windenergiesektors, überregionalen Interessensverbänden, regionalen Wirtschaftsförderern, Sozialpartnern, Behörden, Bildungsinstitutionen und weiteren Windenergieinteressierten im Rahmen einer Fachtagung über die Forschungsergebnisse zu informieren. Anfang 2014 wurde bekannt gegeben, das die Deutsche UNESCO-Kommission das Forschungsvorhaben „Offshore-Kompetenz“ vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet hat.
Die Forschungsergebnisse sind zusammengefasst in der Veröffentlichung:
Torsten Grantz / Frank Molzow-Voit / Georg Spöttl / Lars Windelband, Offshore-Kompetenz. Windenergie und Facharbeit - Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung, Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013. ISBN 978-3-641-64317-4