Der Klimawandel ist global. Aber wird er auch in den unterschiedlichen Weltregionen - hier: an der deutschen Nordseeküste und auf Sulawesi, Indonesien - gleich wahrgenommen?
Tobias Oßmer
Masterstudent an der Universität Bremen
und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Studiengang: International Studies in Aquatic Tropical Ecology - ISATEC
☐
Wie verhalten sich die Adlerrochen in den Riffen vor der Insel Cozumel in Mexiko?
Chiara Elena Haddenhorst
Bachelorstudentin der Biologie an der Universität Bremen
Wie kann es gelingen, im Inselstaat Trinidad - Tobago vor dem Städtchen Charlotteville endlich ein Meeresschutzgebiet zu installieren, das schon seit langem geplant ist.
Niccolò Orlandi
Masterstudent an der Universität Bremen
und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Wem gehören eigentlich Meere und Küsten sowie ihre Ressourcen? Ist das alles gerecht? Dieser Frage geht das Symposium Blue Justice in Mexiko nach.
Dr. Johannes Herbeck
wissenschaftlicher Mitarbeiter
artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen
Dr.phil. Libertad Chavez-Rodriguez
Associate Professor
CIESAS Center for Research and Advanced Studies in Social Anthropology der Unidad Noreste
Abwässer von touristischen Anlagen werden auf der kleinen indonesischen Insel Gili Trawangan ungeklärt in das Meer eingeleitet. Diese Einträge gefährden die Seegraswiesen, die ihre wichtige ökologische Dienstleistungsfunktion nicht mehr erbringen können. Mit jedem Besucher und jeder Besucherin wird das Problem größer.
Sarah Zwicker
Doktorandin
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung und Universität Bremen
Auch Kinder haben bereits eine Sicht auf die Dinge, z. B. wie sich durch den Tourismus die Umweltsituation in ihrer Heimat verändert.
Dr. Connie Kwong
Postdoktorandin am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Konstruktion und Bau eines selbst entwickelten, elektrisch angetriebenen Rennwagens durch Studierende
Das Formula Student Electric Team - Bremergy e.V. - an der Universität Bremen
In einem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, ob die Erstellung eines Animationsfilms der Fischereibevölkerung im Nordosten Brasiliens helfen kann, Umweltprobleme zu bewältigen und eine Stimme zu bekommen.
Lena Knopp
Masterstudentin im Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
Fachgebiet: Tropical Ecology
in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen (ZMT) und der Universidade Fedral do Pará, Bragança
Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, das sind die Kernbegriffe, nach denen die Universität Bremen ihre Zukunft ausrichten möchte. "Das Goldene Plietsch" zeichnet Projekte aus, die diesen Zielen dienen.
Die Stiftung der Universität Bremen
mit ihren Treuhandstiftungen
darunter auch die KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT
Die Bedeutung von Mangroven ist groß. Trotzdem wissen wir manchmal noch erstaunlich wenig, z. B. über ihre genetische Vielfalt.
Tobias Poprick
Masterstudent im Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
Fachgebiet: Ecology
in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen (ZMT) und der Charles Darwin Foundation, Galapagos
Wie reagieren Korallen auf Hitzewellen in den Riffen von Westaustralien? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Arten, was die Anpassungsfähigkeit anbelangt?
Alexandra Kler Lago
Masterstudentin im Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
Spezialgebiet: Marine Biologie
in Zusammenarbeit mit der Minderoo Foundation in Exmouth, Westaustralien
Ein Deutschlandstipendium in der Fachrichtumg "Umwelt und Biologie"
Eine Studierende bzw. ein Studierender an der Universität Bremen aus einer dem Stiftungszweck entsprechenden Fachrichtung