kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Die gemeinnützige KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, denn sie verbindet mit ihrer Gründungsidee große Herausforderungen für die Zukunft:

  • die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Entwicklung,
  • die Rücksichtnahme heutiger auf die Bedürfnisse künftiger Generationen,
  • die Notwendigkeit von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

Ziele und Ausrichtung der Stiftung

Zweck der KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser in der Satzung niedergelegte Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden

  • durch die Förderung von Forschung und Lehre vorrangig an der Universität Bremen einschließlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • auf den Gebieten
    • des Umwelt- und Ressourcenschutzes,
    • des Klimawandels und des Klimaschutzes
      sowie
    • der erneuerbaren Energien
      und
    • inhaltlich verwandter Forschungs- und Lehrgebiete.

Einzelheiten zu den Förderbedingungen sind dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderung" zu entnehmen.

Förderung für die Zukunft!

Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:

Erforschung der Bogenstirn Hammerhaie
Erforschung der Bogenstirm-Hammerhaie
Auf den Malediven lässt sich zum einen beobachten, dass die Bestände an Bogenstirn-Hammerhaien auf dem einen Atoll zurückgehen, während sie auf einem anderen eine hohe Konstanz aufweisen. Diese Feststellung bildet...
Labor
Eisenverfügbarkeit im südlichen Ozean vor Tasmanien
Der Südliche Ozean spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, da er rund 29 % des anthropogenen CO2 aufnimmt. Eine zentrale Komponente dieses Prozesses ist die Primärproduktion durch Phytoplankton, welche CO2 durch...
hatchery
Integrierte Multi-Trophische Aquakultur (IMTA) auf Sansibar
Aquakulturen sind in vielen Ländern verbreitet, aber auch mit teilweise sehr negativen Umweltauswirkungen verbunden. Häufig kommt es auf die Menschen an, die die Betriebsführung verantworten. Hier setzt das Projekt in...
Schnecken gefährden Riffe
Drupella-Schnecken
Mittlerweile kommt die Meeresschnecke Drupella cornus massenhaft vor. Sie frisst Korallen und richtet in den Riffen große Schäden an. Es wird vermutet, dass die Schnecke chemische Signale nutzt, um ihr...

Aktuelles

Wichtig für alle, die einen Antrag stellen möchten:

Leider müssen wir mitteilen, dass die Fördermittel in diesem Jahr ausgeschöpft sind.

*************************************************************

Das aktuelle Geschehen in der Stiftungsarbeit, zu dem die Startseite nur die Daten liefert, findet man unter dem Reiter "Rückblende". Hier geben wir weitere Informationen und machen auf zusätzliche Aktivitäten der Stiftung, insbesondere auch Veranstaltungen, aufmerksam.

Wir freuen uns auf die 10. Jubiläumsrunde

Ab Ende September ist der CAMPUS PREIS 2025/26 ausgeschrieben. Das Formular, das für die Nominierung eines Kandidaten oder einer Kandidatin benötigt wird, befindet sich auf der Internetseite des Preises unter https://campuspreis.de 

Hier sind auch alle Bedingungen zu erfahren, die für eine Nominierung einer Masterarbeit oder Promotion erforderlich sind. Wichtig: Die Arbeit muss abgeschlossen und bewertet und nicht älter als zwei Jahre sein.

Wir sind natürlich sehr gespannt, was uns in dieser 10. Jubiläumsrunde erwartet und freuen uns schon jetzt auf viele interessante Einreichungen.

Neues Förderformat

Seit diesem Herbst gibt es ein neues Förderformat bei der Stiftung: Die Härle-Förderung. Insgesamt stehen 5.000 Euro bereit. Anträge können bis 05.11. unter info@stiftung-klima-umwelt.org eingereicht werden. Worum es im Einzelnen geht, findet sich auf einer Extra-Seite der Stiftung im Netz. Bei Unklarheiten beantworten wir gern Fragen. Zunächst aber freuen wir uns auf interessante Vorschläge.

AKTUELLE AUSGABE „Info kompakt“
Rückblende
01.10.2025
Stiftungshaus Mitgliederversammlung
30.09.2025
Letzter Stammtisch des Stipendienjahrgangs 2024/25
14.08.2025
Sommerfest
13.08.2025
Bilder aus der Arbeit junger Meereswissenschaftler:innen
23.06.2025
Stammtisch im Deutschlandstipendienprogramm